Weiterbildung fototherapie
Nutzen Sie das Potenzial von Fotografien bereits in Ihrer künstlerisch-therapeutischen Arbeit?
Der Einsatz von Fotografien ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Fotografien erzeugen neuartige Interaktionsmuster mit der Absicht der Kommunikation, Information und Selbst-Präsentation.
Ein fototherapeutischer Prozess verfolgt das Ziel auf überwiegend nonverbale Weise – unbewusste, oder im Schatten verborgene Elemente eines Lebensumstandes zu visualisieren und erkennbar zu machen. So kommen Perspektiven, Wünsche, Träume, Hoffnungen und Ängste ins Bild. Gleichzeitig wirkt ein Foto als Dolmetscher zwischen der bewussten Verstandessprache und der unbewussten, körperbezogenen Erlebnissprache. Die intuitive Wahrnehmungsfähigkeit wird sensibilisiert und mit inneren, imaginativen Bildern fusioniert.
Die Arbeit mit einem Foto ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg in einen kreativen Prozess und ist als Handlung, rasch und einfach ausführbar. Beim Fotografieren wird der Glaube und die Hoffnung an die eigene Selbstbestimmtheit, Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit gestärkt. Dieses aktive Handeln unterstützt Entwicklungs- und Transformationsschritte, dient der Beziehungspflege, -gestaltung und der Gruppeninteraktionen.
Anhand der Bildenden Kunst und Praxisbeispielen wird der Weg zur Selbsterfahrung mit dem Medium Fotografie erläutert. Sie erfahren wie rezeptives Fotomaterial als atmosphärischer, erfahrungsorientierter Wegweiser und Initiant für intermediale Prozesse genutzt werden kann.
Lassen Sie in sich in die spannende Welt der Fotografie entführen und mit neuzeitlichen Impulsen bereichern.
Inhalte
- Die Teilnehmer erhalten ein theoretisches und praktischen Verständnis für den prozessorientierten Einsatz von Fotografien (rezeptive und aktive Arbeit mit Fotografien)
- Erforschen und Reflektieren des therapeutischen Potentials von Fotografien
- Inspiration, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis
- Indikation und Kontraindikation im Umgang mit dem Medium Fotografie
- Einsatzmöglichkeiten von Fotografien in der intermedialen Kunsttherapie
Für wen
Für Studierende und Praktizierende im Bereich der Kunst- und Maltherapie sowie Therapeuten, Psychologen, Künstler und Coaches, die kreative Prozesse initiieren und begleiten (nach Absprache).
Keine fotografischen Vorkenntnisse nötig.
Umfang
ab 16 Lektionen Intensivseminar
mitbringen
Eine einfache Digicam mit Videofunktion sowie USB- und Ladekabel. Optional Laptop oder Macbook.
WEITERBILDUNG Neue medien im intermedialen ansatz
Verschiedene künstlerische Medien (Foto, Video, Sound und klassische Medien) können dank heutiger, digitaler Medien zu einem neuen Ganzen zusammengeführt werden. Dieser kreative Prozess bewirkt eine Sensibilisierung und Aktivierung aller Wahrnehmungsebenen. Durch das multimediale Zusammenführen eröffnet sich ein ganzheitlicher Prozess, in dem neue Perspektiven und Sichtweisen zum Vorschein kommen.
Diese Weiterbildung bietet viel Erfahrungsraum, um die persönliche Haltung zu Neuen Medien zu erforschen und zu reflektieren.
Der Einsatz von Neuen Medien eröffnet neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Die Möglichkeiten, im WWW zu interagieren, sind grenzenlos. Schnell wird ein Foto, ein Film, Text erstellt und per MMS verschickt, per Facebook hochgeladen oder die neusten Ferienfotos via Flickr oder Dropbox den Freunden zur Verfügung gestellt.
Virtuelle Netzwerke erzeugen neuartige Interaktionsmuster mit der Absicht der Kommunikation, Information und Selbst- Präsentation. Es besteht ein immenses Bedürfnis, sich über persönliche Intimitäten und Identitäten in Form von Bildmetaphern auszutauschen.
INHALTE
- Die Teilnehmer erhalten ein tieferes theoretisches und praktischen Verständnis für den künstlerischen und therapeutischen Einsatz von Neue Medien
- Erforschen und Reflektieren des therapeutischen Potentials von Neuen Medien
- Inspiration, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis
- Indikation und Kontraindikation im Umgang mit Neuen Medien
- Einsatzmöglichkeiten von Neuen Medien in der intermedialen Kunsttherapie
FÜR WEN
Für Studierende und Praktizierende im Bereich der Kunst- und Maltherapie sowie Therapeuten, Psychologen, Künstler und Coaches, die kreative Prozesse initiieren und begleiten (nach Absprache).
Keine fotografischen Vorkenntnisse nötig.
UMFANG
ab 16 Lektionen Intensivseminar
MITBRINGEN
Eine einfache Digicam mit Videofunktion sowie USB- und Ladekabel. Optional ein Macbook (mit neuster iMovie Version).